Das Thema Sexualbegleitung füllt den Senatssaal der Humboldt-Universität

Mai 29, 2008

Unsere Filmvorführung „Die Heide ruft – Sexualbegleitung für Menschen mit Beeinträchtigungen“ am 28.05.2008 lockte knapp 200 Menschen in den Senatssaal der Humboldt-Universität . Der Saal war propevoll, viele mussten leider stehen oder auf dem Boden sitzen. Wir freuen uns sehr, dass das Thema Sexualität bzw. Sexualbegleitung so viele Menschen beschäftigt.

Publikum von \"Die Heide ruft\" im Senatssaal

Nochmals vielen Dank an die Gebärdendolmetscherin Anna-Kristina Mohos aus Potsdam, Christine Schniedermann für die Öffentlichkeitsarbeit, den Leiter der Abteilung Gebärdendolmetschen Prof. Dr. Horst Ebbinghaus, Nicole Skulski, Steffi Köhn, Juliette Emerson, Leonie Mirwald, Sarah Skladny, Sabine Bergau, Matthias Kreiselmeyer für die Unterstützung unser Veranstaltung.

Und natürlich vielen Dank an die Darsteller im Film, die durch ihr Fachwissen die Diskussion bereichert haben, anwesend waren Matthias Vernaldi, Sascha Schädel, Hardy Hoßbach, Jügen Jilsch und Stefan Bucick.

Auch dem Publikum sei hier gedankt, für die vielen Fragen, Beiträge und die positive Resonanz. Wir hoffen, dass die vielen Gehörlosen, die anwesend waren, trotz der zu klein geratenen und zu hellen Untertitel auf ihre Kosten gekommen sind.

28.5.2008 \"Die Heide ruft\" Publikum

Einige Fragen, die an diesem Abend aufgekommen sind, werden wir versuchen, in den nächsten Blogeinträgen noch einmal aufzugreifen, wie z. B. Sexualbegleitung in anderen Ländern, Anzahl der Sexualbegleiter_innen in Deutschland, mögliche Kontaktstellen, etc. Wir laden alle herzlich dazu ein, auf diesem Weblog unter der Rubrik „Meinung“ zu kurz gekommenes, Gedanken, Ideen, Einwände, etc. zu unserem Film oder zum Thema Sexualbegleitung zu hinterlassen.


Reinhören – Die Heide ruft im RBB-Kulturradio

Mai 28, 2008

Mirjam wird, um 11.10 Uhr in der heutigen Sendung Kultur am Vormittag im RBB-Kulturradio, ein Interview zu unserem Dokumantarfilm geben. Ein Live-Stream zur Sendung findet sich hier.

Und hier der Ankündigungstext des RBB:

11:10 Himmel und Havel
Die Heide ruft: Sexualbegleitung für Menschen mit Behinderungen
Beitragslänge: 5
Gespräch mit der Autorin Mirjam Mirwald
Sie verbringen oft ihr ganzes Leben in besonderen Pflegeeinrichtungen. Down-Syndrom, Autismus oder schwere Stoffwechselkrankheiten machen sie zu Außenseitern der Gesellschaft. Ein Behinderter wird zumeist als sexuelles Neutrum betrachtet. Und wohin mit dem Wunsch und dem Bedürfnis nach Lust und Liebe? Um das Tabuthema Menschen mit geistiger Behinderung und Erotik geht es um den Dokumentarfilm „Die Heide ruft“. Zu Gast im Studio ist eine der Autorinnen des Films Mirjam Mirwald, sie hat drei Männer mit Lernschwierigkeiten bei einem Erotikworkshop begleitet.

Der Film „Die Heide ruft“ ist heute abend zu sehen und zwar um 18 Uhr im Senatssaal der Humboldt-Universität, unter den Linden 6. Anschließend stehen die Darsteller und Filmemacher zur Diskussion zur Verfügung. Wer heute abend keine Zeit hat, kann sich den Film auch im Internet anschauen: www.disgenderbility.de


Ein Engel in Not

Mai 26, 2008

Prof. Dr. Ernst von Kardorff kann leider doch nicht die Moderation zu unserer Filmaufführung „Die Heide ruft“  am 28. Mai 2008 übernehmen. Er hat uns gestern aus familiären Gründen abgesagt.

Glücklicherweise hat uns ganz spontan Katrin Rubel, die auch schon für unsere Premiere am 23. 2.2008 im Berliner Kino Arsenal die Moderation übernommen hatte, ihre Unterstützung zugesagt.

Ganz lieben Dank an Katrin!


Petition gegen Diskriminierung

Mai 23, 2008

Banner der Initiative ganz europa gegen diskriminierung

Eine Inititiative fordert in einer Petition eine Erweiterung der rechtlichen Bestimmungen zum Schutz gegen Diskriminierung in Europa. Die Petition, richtet sich direkt an Angela Merkel die sich bisher nicht ausreichend für Antidiskriminierungspolitik eingesetzt hat und diese sogar blockiert.

Nichtsdestotrotz gilt bei den Merkmalen Religion, Weltanschauung, Alter, Behinderung und sexuelle Orientierung bisher ein geringeres Schutzniveau auf europäischer Ebene als bei den Merkmalen „Rasse“ und ethnische Herkunft sowie Geschlecht. Während letzteren ein umfassender Schutz vor Diskriminierung zugesprochen wird, bezieht sich der Schutz vor Diskriminierung aufgrund der Religion oder Weltanschauung, des Alters, einer Behinderung und der sexuellen Orientierung nur auf das Arbeitsleben und nicht auf den Bereich Güter und Dienstleistungen (Bildung, Gesundheitsversorgung…). Diese Ungleichheit wollte Barroso beheben und eine kohärente und effektive EU Antidiskriminierungspolitik schaffen.

Die Petition können alle online unterzeichnen, die sich für eine umfassende Antidiskriminierungspolitik einsetzten wollen. Weitere Hintergrundinformationen finden sich auf der Seite der Initiative „Ganz Europa ohne Diskriminierung„.


Posterausstellung – Plakat zu unserem Online- und Filmprojekt!

Mai 20, 2008

Wir haben ein Poster zu unserem Projekt erstellt. 😉 Dies ist nun anlässlich der Multimedia-Tage 2008 vom Multimedia Lehr- und Lernzentrum im Computer- und Medienservice (CMS) innerhalb der Posterausstellung zum Einsatz von digitalen Medien in Lehre und Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin zu betrachten.

Bildercollage für MultiMediaPoster

Auf der obigen Abbildung ist eine Bildercollage montiert, die auf dem unteren Teil des Plakates plaziert ist.

Die Ausstellung ist vom 16. Mai bis zum 6. Juni 2008 im Foyer des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 in Berlin-Mitte zu sehen.

Unser Poster mit dem Titel „disgenderbility“ ist in der Online-Projektdatenbank vom CMS aufgenommen.

Hier findet ihr unser Poster: Download Poster ( application/pdf, 15605 KB ).

Wenn ihr zu unserer Filmvorführung am 28. Mai 2008 in die Humboldt-Universität kommt, schaut euch doch das Plakat einfach vorher unten im Foyer an.


Streitpunkte zur Sexualbegleitung

Mai 18, 2008

Der Kongress „Enthinderte Sexualität“ in Linz und einige Reaktionen auf unseren Film haben uns angeregt, uns zu den drei am häufigsten geäußerten Kritikpunkten zum Thema Sexualbegleitung zu äußern. Wir laden euch / Sie herzlich ein, sich im Kommentarteil dieses Eintrags an dieser Diskussion zu beteiligen oder zu unserer nächsten Aufführung in den Senatssaal der Humboldt Universität zu kommen. Den folgenden Text gibt es auch als pdf-Datei.

1. „Ruhig stellen“ durch Sexualbegleitung?

Einige Teilnehmer_innen des Kongresses sahen im Zusammenhang mit Sexualbegleitung die Gefahr, dass Menschen mit Beeinträchtigungen lediglich „ruhig gestellt“ werden sollen, so wie es früher und teilweise heute noch mit Medikamenten praktiziert wurde bzw. wird.

Das Konzept Sexualbegleitung reicht für uns jedoch wesentlich weiter. Sexualbegleitung bietet eine behutsame Annäherung an die eigene Sexualität. Sie kann ein intimes, sinnliches, erotisches körperliches Erleben für Menschen ermöglichen, die bisher keine bzw. eingeschränkte Erfahrungen mit Sexualität hatten.

Sexualbegleitung soll keinesfalls als Symptombehandlung verstanden werden. Einrichtungen müssen sicherlich weitaus mehr tun, als Menschen, die sich auffällig oder aggressiv verhalten, Sexualbegleitung anzubieten. Sie sind aufgefordert, neue Konzepte für Sexualpädagogik zu entwickeln, in denen u. a. eine umfangreiche Aufklärung, Beratungsmöglichkeiten und Austauschmöglichkeiten, aber auch Möglichkeiten zum Kennenlernen von Menschen mit Beeinträchtigungen und Schulungen für Mitarbeitende vorgesehen sind.

Die IV Sozialunternehmen hat in dem Positionspapier Sexualität und Behinderung wichtige Forderungen und Grundsätze zur Thematik Sexualität und Beeinträchtigung formuliert.

2. Es gibt wichtigere Aspekte von Sexualität, als Sexualbegleitung!

Das Ermöglichen von Kennenlernen anderer Menschen, Partner_innenschaften, das Schaffen eines Rahmens, in dem Sexualität ausgelebt werden kann, Intim- und Privatsphäre wahren etc. sind wichtige Themen im Zusammenhang mit Sexualität. Sexualbegleitung bzw. Sexualassistenz sind nur eine Facette von Sexualität. Wichtigste Voraussetzung (auch) im Zusammenhang mit Sexualität ist auf jeden Fall, Menschen mit Beeinträchtigungen nicht als verkindlichte, geschlechtslose Wesen zu betrachten und als vollwertige Mitglieder der Gesellschaft zu akzeptieren.

Sexualbegleitung bietet Menschen, die keinen anderen Zugang zu Sexualität haben, die sich z. B. nicht selbst befriedigen können, eine Möglichkeit, ihren Körper zu erkunden und zu erleben. Sexualbegleitung kann behutsam in Sexualität einführen. Im Idealfall ist Sexualbegleitung nur ein Übergang, eine Unterstützung, um auf andere Menschen zuzugehen oder z. B. Partner_innnen zu finden oder einfach nur sich selbst zu entdecken.

3. Ist Sexualbegleitung ein Weg zur Selbstbestimmung?

Sexualbegleitung ist ein Angebot für Menschen, die auf verbale oder andere Weise äußern, dass sie gerne Sexualität hätten, aber keinen anderen Weg finden, dies auszuleben. Sie bestimmen selbst, ob, wann oder wie oft sie diese im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten in Anspruch nehmen. Die eigene Sexualität erleben zu können, ist ein wichtiger Aspekt von Selbstbestimmung. Insofern betrachten wir Sexualbegleitung als einen möglichen Weg zu selbstbestimmterem Leben.

Wir erachten es für sinnvoll bei Menschen mit Lernschwierigkeiten parallel zur Sexualbegleitung eine sexualpädagogische Beratung anzubieten (um z. B. auftretende Fragen, Wünsche oder Probleme zu klären).

Es gibt noch viele weitere, auf dem Kongress nicht angesprochene, wichtige Punkte:

  • Sexuelle Assistenz durch Mitarbeiter_innen? Ein Tabu!
  • Verliebtsein, (k)ein Problem?
  • Verschiedene Konzepte für verschiedene Menschen?
  • Eine Frage des Geschlechts. Frauen und Prostitution?
  • Bringt Sexualbegleitung eine selbstbestimmte Sexualität?
  • Sexualbegleitung ist auch ein Sonderweg!
  • Sexualbegleiter_in: Heilige oder Hure?
  • Vorsicht vor Begrifflichkeiten, wie z. B. „Surrogatpartnerschaft“ (Wikipedia)

Einige dieser Fragen habe ich in meiner Diplomarbeit „Sexualbegleitung für Menschen mit Lernschwierigkeiten – Film und Analyse“ ausgeführt. Die Arbeit stelle ich, sobald sie begutachtet wurde, hier in den Weblog.

Im Gender@Wiki haben wir eine umfassende Bibliographie zum Thema Sexualbegleitung erstellt. Wer sich weiterhin mit dem Thema befassen möchte, kann auf dieser Seite sicherlich einige nützliche Informationen finden.


Zahlen, Zahlen, Zahlen: 10.000 Besucher_innen auf disgenderbility.de

Mai 14, 2008

Wir haben – ehrlich gesagt – nicht mit einem so großen Interesse an unserem Filmprojekt gerechnet. Um so größer ist unsere Freude, dass wir bereits heute die 10.003. Besucher_in, seit dem Umzug unseres Weblogs ( 11. Februar), auf unserer Seite registrieren durften. Danke an alle, die uns bisher so großartig unterstützt haben.

Das Erreichen dieser runden Zahl bietet es an, einige weitere Zahlen zu veröffentlichen:

  • in 58 Weblogbeiträge begleiteten wir bisher unser Filmprojekt
  • am 07.04.2008 hatten wir mit 459 Besucher_innen die meisten Besucher_innen an einem Tag
  • die am häufigsten angesehene Seite ist mit 2.733 Besucher_innen die Downloadseite zum Film
  • unsere Artikel im Gender@Wiki wurden bisher 5.531 mal besucht: Sexualbegleitung (2.867 Besucher_innen), Disability Studies (1.873 Besucher_innen) und Sexualassistenz (791 Besucher_innen)
  • 7.951mal wurde unser Trailer angesehen (7,024 Abrufe bei youtube; 927 Abrufe bei sevenload)
  • 1.080 mal wurde der Film aus dem Internet Archiv heruntergeladen
  • 288 DVD’s wurden verteilt und versendet
  • ca. 540 Menschen kamen in unsere Aufführungen (Berlin, Linz, Senftenberg)
  • ??? mal wurde der Film wegen der Verwendung einer Creative Commons-Lizenz legal kopiert und verbreitet 🙂

Medienfestival plattform:#6 [nobudget] – 23.05. – 25.05.2008

Mai 13, 2008

Logo medienfestival plattform nobudget

Unser Film wird am 24.05.2008 um 16.00 Uhr auf dem Tübinger Medienfestival plattform#6 [nobudget] laufen. Wir freuen uns bereits besonders auf die Teilnahme an diesem Festival, da hier der Austausch von Ideen im Vordergrund steht.

Drei Tage lang gibt es Raum für eure Filme, Installationen, Theater, Hörspiele, Musik, Performances, Vorträge und was sich sonst im Rahmen der Veranstaltung unterbringen lässt. Dabei sind uns kreative Ideen und Inhalte wichtiger als technische Perfektion.

Es gibt keine Jury und kein Wettbewerbsdenken, dafür ein buntes und interessiertes Publikum. Wir möchten besonders die Arbeiten von Kunstsschaffenden vorstellen, die ohne große Finanzressourcen auskommen.

Das Programm verspricht auf den ersten Blick ein Wochenende mit viel Unterhaltung und jeder Menge neuer Eindrücke. 🙂


Die Heide ruft – als Pflichtexemplar – aus der ZLB

Mai 5, 2008

Peter Delin hat Ende Februar 2008 in einem Eintrag in der bibliothekarischen Liste inetbib über die Entwicklungen zu Pflichtexemplaren in Bibliotheken für Filme geschrieben. Angeregt durch diesen Beitrag und die ohnehin bestehende Verpflichtung durch das „Gesetz über die Ablieferung von Pflichtexemplaren“ haben wir eine DVD unseres Films als Pflichtexemplar bei der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) eingereicht.

Die DVD steht nun im Onlinekatalog des Verbundes der öffentlichen Bibliotheken Berlins (voebb) den Nutzer_innen der Berliner Bibliotheken zu Ausleihe bereit. 🙂


Gebärdendolmetscherin für Filmaufführung am 28. Mai

Mai 1, 2008

Das Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin wird sich an den Kosten für eine Gebärdendolmetscherin für unsere Filmaufführung mit anschließender Diskussion am 28. Mai 2008 im Berliner Senatssaal der Humboldt-Universität beteiligen. Vielen Dank an den Leiter der Abteilung Gebärdendolmetschen Prof. Dr. Ebbinghaus und an Katja Belz!

Die Gebärdendolmetscherin Anna-Kristina Mohos hat uns Ihre Mitarbeit bereits zugesagt. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!