„No Limits“- Filmfest der Inklusion in Wiesbaden

September 25, 2014

Vom 8. bis 11.Oktober 2014 findet „No Limits- Filmfest der Inklusion“ in Wiesbaden statt. Dies ist eine Veranstaltung des Kulturamtes der Landeshauptstadt Wiesbaden in Kooperation mit der „Lebenshilfe Wiesbaden e.V.“ und der „EVIM Gemeinnützige Behindertenhilfe GmbH“. Alle Filme stehen in barrierefreier Fassung zur Verfügung.

Barrierefrei bedeutet für den Veranstalter: Alle Filme haben Audiodeskription für Menschen mit Sehbehinderung sowie eine Tonverstärkung und deutsche Untertitel für Menschen mit Höreinschränkung. Die Spielstätten sind Rollstuhl geeignet und uneingeschränkt zugänglich. Die Gesprächsrunden werden von Schriftdolmetschern begleitet und mit einer Höranlage unterstützt.

Hier könnt ihr euch das Programm runterladen und findet noch mehr Infos zur Veranstaltung.

Das Filmfest wird durch ein spannendes Programm mit Lesung, Theater, Tanz, Ausstellungen und Workshops begleitet.

Wir freuen uns besonders, dass auch unser Film „Die Heide ruft“ im Rahmen dieses Filmfestes am 10.10.2014 um 17:30 Uhr in der Caligari Filmbühne (Marktplatz 9) gezeigt wird!

disgenderbility-dreharbeiten-271_down

 


27.01.2010 Heide ruft in Hamburg – Vorlesungsreihe jenseits der Geschlechtergrenzen

Januar 23, 2010

Emblem of Hamburg by A Chilling Soul (flickr)Mirjam, Polly und ich freuen uns auf unsere erste Filmvorführung in diesem Jahr. Wir werden im Rahmen der Vorlesungsreihe „… jenseits der Geschlechtergrenzen“ „Die Heide ruft“ zeigen und im Anschluss für Fragen und Diskussion zur Verfügung stehen. Wir freuen uns besonders, dass die Organisator_innen dafür gesorgt haben, dass die Veranstaltung durch ein_e Dolmetcher_in für die Gebärdensprache begleitet wird.

Zeit: 27.01. um 19.00 Uhr

Ort: Von Melle Park 5 (Wiwi Bunker“ R. 0079)


„Die Heide ruft“ auf dem Normalni Festival 2009 in Prag

November 10, 2009

 

Unser Fnormalni festival diskussion "die heide ruft"ilm  „Die Heide ruft“ wurde am 5.11.2009 nun schon das zweite Mal auf dem Normalni Festival in Prag gezeigt. Der Film fand letztes Jahr auf dem Festival solch einen Anklang, dass die Organisator_innen des Normalni Festivals uns dieses Jahr nach Prag eingeladen haben um unseren Film im Kino Aero zu zeigen. Nicht nur wir als Filmemacher_innen, sondern auch zwei der Filmdarsteller_innen, die Sexualbegleiterin Vimala und Matthias Vernaldi waren eingeladen. Matthias ist leider kurzfristig erkrankt und konnte uns nicht begleiten.

Im Anschluss an den Film fand eine von Petr Eisner moderierte Diskussionsrunde snormalni festival diskussion "die heide ruft"tatt, die wie auch der Film simultan übersetzt wurde. Die meisten Fragen kamen von Petr Eisner, der versucht das Thema Sexualität für Menschen mit Lernschwierigkeiten in der Tschechoslowakei voranzubringen. Das Publikum interessierte sich vor allem für praktische Fragen in der Arbeit als Sexualbegleitende. Insgesamt hatten wir den Eindruck, dass unser Film gut angekommen ist.

normalni festival 2009

Das Normalni Festival fand dieses Jahr zum vierten Mal statt und wird von Inventura organisiert. Vom 4.11.-7.11.2009 wurden neben verschiedenen Filmen auch Theater, Konzerte, Workshops und Kunst über, von und für Menschen mit Lernschwierigkeiten praesentiert. Alle Veranstaltungen könnt ihr hier in der Festivalbroschuere finden. Vor unserem Film, der als „A Lure From Meadows“ angekündigt wurde, wurden zwei wunderbare Kurzfilme gezeigt: „About Sex“ von Bara Dlouha , 2008 und „Yolk“ von Stephen Lance, 2007.

Außerdem hatten wir die Gelegenheit uns das Konzert des Songwriters Malcolm Middleton anzuschauen und fanden es fantastisch. An dem Workshop „A different me“ des britischen Künstlers Lester Magoogan konnten wir leider nicht teilnehmen, da zeitgleich ein Interview im Radio Wave  mit einer der Organisatot_innen Lenka Vochocova und uns stattfand. Die Bilder von Lester sind aber wirklich beeindruckend, schön, dass wir ihn kennengelernt haben.


„Die Heide ruft“ in der Humboldt-Universität zu Berlin

September 11, 2009
Humboldt-Universität

Humboldt-Universität

Zum vierten Mal wird unser Film in der Humboldt-Universität zu Berlin gezeigt. Dieses Mal besuchen wir ein Seminar von Dr. Ute Kalender.

Hier die Einladung:

„Ich lade Euch/Sie herzlich zu den Fimscreenings von Die Heide ruft von Mirjam Mirwald, Danilo Vetter und Marius Zierold sowie Want von Loree Erickson ein. Die Filme werden im Rahmen meines Seminars Zwischen Analogien und Unvereinbarkeiten: Die Intersektionalität von Geschlecht, Heteronormativität und Behinderung gezeigt, das ich in diesem Sommersemester in den Kultur- und Genderwissenschaften an der HU gehalten habe.

Beide Filme setzen sich mit dem Thema der strategischen Aneignung von Sexualität durch Menschen auseinander, die als behindert klassifiziert werden. Dadurch unterwandern die Beiträge eine hegemoniale symbolische Ordnung, die vermeintlich anders befähigte Körper an vielen Stellen nicht als begehrenswert und begehrend zulässt.

Die Heide ruft stellt Sexualbegleitung als eine Möglichkeitt vor, „selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben“. Want ist ein feministischer Queer Crip Porno: it „weaves together sexually explizit images with everyday moments and scenes of the ableist world“.

Falls Ihr/Sie kommt, wäre eine kurze Mitteilung an mich  kalendeu(AT)cms.hu-berlin.de schön.

Screening und Diskussion des Kurzfilmes Want von Loree Erickson

Zeit:    Di 29.9.2009            11.15-12.45

Ort:    Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstr. 24, Raum 3018, barrierefrei

Screening und Diskussion des Dokumentarfilmes Die Heide ruft

Anwesenheit von Matthias Vernaldi (Protagonist) und Danilo Vetter (Filmemacher)

Zeit:    Di 29.9.2009            13.15-15.15

Ort:    Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstr. 24, Raum 3018, barrierefrei


„Die Heide ruft“ im AWO Beratungszentrum in Essen

September 1, 2009

Das Filmteam disgenderbility ist fuer den 17.09.2009 nach Essen eingeladen. Dort wird im AWO Beratungszentrum Lore-Agnes-Haus eine Veranstaltung zum Thema „Sexualassistenz in der Behindertenhilfe“ ausgerichtet.

Vorgesehen sind ein Kurzvortrag von Pr. Dr.  Julia Zinsmeister,  eine Filmvorfuehrung von  „Die Heide ruft – Sexualbegleitung fuer Menschen mit Beeintraechtigungen“ und eine anschliessende Fachdiskussion. Teilnehmer_innen der Fachdiskussion sind: Astrid Gabb von Madonna e. V. Bochum, Getrud Servos vom Netzwerk „Frauen und Mädchen mit Behinderung und chronischer Erkrankung NRW“ und wir.

Hier zum Flyer in leichter Sprache

Hier zum Flyer in schwerer Sprache

Programm:
18.00 Uhr Begrüßung
18.15 Uhr Vortrag in leichter Sprache von Prof. Dr. jur. Julia
Zinsmeister über die Rechte von Menschen mit Behinderung
18.45 Uhr Film Die Heide ruft 60 Min.
Pause
Gespräch mit dem Filmteam und
Astrid Gabb von Madonna e. V. Bochum und
Getrud Servos, Netzwerk „Frauen und Mädchen mit Behinderung und
chronischer Erkrankung NRW“

Um Anmeldung bis zum 10.09.2009  im Lore-Agnes-Haus wird gebeten und zwar

entweder telefonisch unter: 0201 – 31053

oder per Mail: loreagneshaus@awo-niederrhein.de


08.07.2009 – „Die Heide ruft“ beim Gender Happening

Juni 29, 2009

Wir freuen uns sehr das wir unseren Film „Die Heide ruft“ während der Veranstaltungswoche „Gender is Happening – Love me Gender“ aufführen können.Im Filmscreeening mit dem Titel „Sexualität und Behinderung: Repräsentationen und Interventionen“ laufen außerdem die Filme „WANT“ und „SEXY“ .

Sexualität und Behinderung: Repräsentationen und Interventionen Im Zentrum der Diskussion steht die Tabuisierung selbstbestimmter Sexualität von Menschen mit Beeinträchtigungen, jedoch ohne Sexualität und Behinderung oder Nicht-Behinderung als Problem zu thematisieren. (Ankündigung)

Neben den Filmaufführungen ist eine Diskussion geplant, die von Heike Raab moderiert wird und an der Carola Pohlen, Mathias Vernaldi, Mirjam Mirwald und Danilo Vetter teilnehmen werden.

Angaben zur Aufführung: 08.07.2009; 10.00 – 13.00 Uhr; Konferenzraum, Heinrich-Böll-Stiftung; Schumannstr. 8
10117 Berlin


Barrieren brechen – „Die Heide ruft“ in Leipzig

Juni 29, 2009

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Barrieren brechen“ an der Universität Leipzig werden wir am 02.07.2009 unseren Film aufführen und im Anschluss für eine Diskussion zur Verfügung stehen.

Detaillierte Angaben zur Aufführung:

02.07.2009; 19:00 – Universität Leipzig; Seminargebäude, SR 102, Universitätsstr. 1; 04109 Leipzig


Vergesst am 02.11. Tagesschau und Sonntagskrimi! – Die Heide ruft in Biberach

Oktober 25, 2008

Am Sonntag (02.11.2008) wird die „Heide ruft“ während des 3. Biberacher Independent Filmfestivals (B.I.F.F.) in der Kategorie „sex sells“ laufen.

Mit deutlich über 50 Filmen hat das Biberacher Independent Film Festival, das in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindet, seinen Umfang noch einmal verdoppelt. Neben deutschen Produktionen sind Kurz- und Dokumentarfilme auch aus Russland, Portugal, Spanien, Italien, Österreich, Polen und den Niederlanden zu sehen.

Leider können wir zu diesem großartigen Festival nicht anreisen. Wir stehen aber für Rückfragen in unserem Kommentarteil jederzeit zur Verfügung.

Hier die Trailer zum Festival 2008:

Weitere Videos zum Biberacher Independent Filmfestival finden sich hier und hier Informationen zur Anreise und Übernachtung.


Nackt gegen Grünenthal – NoBody’s Perfect

September 10, 2008

Wir haben ja bereits über den am 11.09.2008 ins deutsche Kino kommenden Dokumentarfilm „NoBody’s Perfectberichtet. Das Disgenderbility-Team ergriff bereits am 07.09. die Möglichkeit eine Vorstellung des Films zu besuchen, bei der einige Darsteller_innen (Fred Dove, Doris Pakendorf, Sigrid Kwella, Theo Zavelberg) und der Regisseur Niko von Glasow anwesend waren.

Niko von Glasow in der Diskussion

Niko von Glasow in der Diskussion

Der Film begleitet Niko von Glasow bei der Konzeption und Umsetzung seines Projektes 11 Contergan-Geschädigte für einen Aktkalender zu gewinnen. Wir waren vom humorvollen und persönlichen Umgang mit dem Thema „Beeinträchtigung“ begeistert. Und fühlten uns darüber hinaus die ganze Zeit gut unterhalten. Doch das Anliegen dieses Films ist mehr als eine Unterhaltungsshow und auch keine Doku zum Thema „Deutschland sucht den Superconti“, so Niko von Glasow. Die Dokumentation bietet eine vielschichtige Auseinandersetzung des Filmemachers mit seiner eigenen Beeinträchtigung. In einem Interview des Kölner Stadt-Anzeigers

VON GLASOW: Ich habe weniger Angst vor anderen Conterganmenschen, die ich früher immer gemieden habe, weil sie zu sehr ein Spiegel meines eigenen Schicksals sind. Meine Behinderung ist mir selbst bewusster geworden. Das ist andererseits auch anstrengend. Denn die Seele verdrängt manche Dinge ja nicht umsonst. Ich glaube aber, dass ich ein fröhlicherer Mensch geworden bin.

Theo Zavelberg und Niko von Glasow

Theo Zavelberg und Niko von Glasow

Die Nähe und Vertrautheit zwischen den 11 Darsteller_innen und Niko von Glasow ermöglichen Raum für schwarzen Humor und anderen Fragen, wie nach dem Wunsch nach Selbstmord, dem Körperteil was einen am meisten beschäftigt oder der Größe des Penis.

Neben der Auseinandersetzung mit der eigenen Körperlichkeit, zielt der Film auf eine Gesellschaft, die Behinderungen ausgrenzt und anstarrt. Niko von Glasow verspricht sich durch den Film und die Ausstellung der Bilder, die im Rahmen der Dokumentation entstanden sind, eine Normalisierung des Blicks auf beeinträchtigte Körper. Durch die Thematisierung und fotografische Inszenierung von Nacktheit, Körperlichkeit und Sexualität gelingt es, bei den Zuschauer_innen eine kleine Perspektivverschiebung zu erreichen.

fred dove und doris pakendorf

fred dove und doris pakendorf

Auf einer dritten Ebene dokumentiert der Film den Umgang der Firma Grünenthal, als Hersteller des Mittels Contergan, mit seiner eigenen Geschichte. Niko von Glasow sucht im Film das Gespräch mit Vertreter_innen der Firma und der Familie Wirtz, die im übrigen zu den Superreichen dieses Landes zählen. Auch wenn auf den Internetseite des Konzerns Imagekampagnen gepflegt werden und Selbstdarstellungen des Konzerns schön verpackt zu finden sind, bleibt unserer Meinung nach, eine angemessene Entschädigung der durch Contergan Geschädigten durch Grünenthal bisher aus. Auch 40 Jahre nach dem Contergan-Skandal fehlt eine Entschuldigung der Konzernführung.

Für den Regisseur und die Darsteller_innen des Films geht es neben einer angemessenen finanziellen Entschädigung auch um die Sühne der Firma Grünenthal. In einem Interview für aspekte bringt Niko von Glasow dieses Anliegen auf den Punkt:

Entschädigungszahlungen von Grünenthal, die in eine Stiftung gingen, sind seit über 20 Jahren aufgebraucht. Für Niko von Glasow ist die Familie Wirts auf ihre Art auch Contergan-geschädigt: „“Wer soviel Böses tut, wird dafür büßen. Und das meine ich gar nicht so pathetisch, wie es sich anhört. Das ist so. Das hat psychosomatische Folgen. Und ich bin sicher: Solange die keine Sühne tun, wird’s denen beschissen gehen. Die tun mir wirklich leid.“

Für uns bleibt die Frage, warum sich in der Firma, aber auch besonders in der Unternehmer_innenfamilie Wirtz niemand einem Gespräch mit Nico von Glasow stellt, obwohl auf der Homepage Grünenthals folgende Aussage von Sebastian Wirtz zu finden ist:

Auch wenn ich zu dem damaligen Zeitpunkt noch nicht geboren war, möchte ich jetzt als Familienmitglied der dritten Generation versuchen, gemeinsam mit den Betroffenen die Contergan-Tragödie aufzuarbeiten.“

Wir haben für uns beschlossen, solange die Entschuldigung des Konzerns ausbleibt und Nico von Glasow keine Möglichkeit zu einem Gespräch angeboten wird, auf den Konsum sämtlicher Produkte der zur Familie Wirtz gehörenden Firmen (wie z.B. Dalli-Werke, Meurer und Wirtz) zu verzichten.


07.07.2008 – Die Heide ruft auf den Tabuthementagen des Asta Hannover

Juni 25, 2008

good morning hannover by Jan the manson {condemns stealing pictures} (flickr)

Am 07. Juli 2008 um 18.00 Uhr wird im Rahmen der Tabuthementage unsere Doku Die Heide ruft: Sexualbegleitung für Menschen mit Beeinträchtigungen gezeigt. Die Vorführung findet im Kesselhaus (Schlosswender Str. 5) statt. Zwei der Filmemacher_innen stehen im Anschluss an die Vorführung für Fragen und zur Diskussion zur Verfügung.

Die Tabuthementage werden vom Asta Hannover organisiert.

Plakat zu den Tabuthementagen (pdf 4 mb)