„Die Heide ruft“ im AWO Beratungszentrum in Essen

September 1, 2009

Das Filmteam disgenderbility ist fuer den 17.09.2009 nach Essen eingeladen. Dort wird im AWO Beratungszentrum Lore-Agnes-Haus eine Veranstaltung zum Thema „Sexualassistenz in der Behindertenhilfe“ ausgerichtet.

Vorgesehen sind ein Kurzvortrag von Pr. Dr.  Julia Zinsmeister,  eine Filmvorfuehrung von  „Die Heide ruft – Sexualbegleitung fuer Menschen mit Beeintraechtigungen“ und eine anschliessende Fachdiskussion. Teilnehmer_innen der Fachdiskussion sind: Astrid Gabb von Madonna e. V. Bochum, Getrud Servos vom Netzwerk „Frauen und Mädchen mit Behinderung und chronischer Erkrankung NRW“ und wir.

Hier zum Flyer in leichter Sprache

Hier zum Flyer in schwerer Sprache

Programm:
18.00 Uhr Begrüßung
18.15 Uhr Vortrag in leichter Sprache von Prof. Dr. jur. Julia
Zinsmeister über die Rechte von Menschen mit Behinderung
18.45 Uhr Film Die Heide ruft 60 Min.
Pause
Gespräch mit dem Filmteam und
Astrid Gabb von Madonna e. V. Bochum und
Getrud Servos, Netzwerk „Frauen und Mädchen mit Behinderung und
chronischer Erkrankung NRW“

Um Anmeldung bis zum 10.09.2009  im Lore-Agnes-Haus wird gebeten und zwar

entweder telefonisch unter: 0201 – 31053

oder per Mail: loreagneshaus@awo-niederrhein.de


Partner_innen, Liebe und Sexualität von Menschen mit Beeinträchtigungen als Thema in der FAZ

Dezember 6, 2008

In der FAZ-Ausgabe vom 06.12.2008 berichtet Andrea Jeska unter dem Titel „Hella will einen Intelligenten“ über die Hamburger Partner_innenvermittlung „Schatzkiste„.  Neben dem Bericht über die Schatzkiste  steht ein Portrait von  Hilla im Vordergrund des Artikels.

Aber auch zum Thema Sexualassistenz und Sexualbegleitung finden sich ein paar Zeilen:

In Dänemark haben Behinderte das Recht auf Sexualität. Im Bedarfsfall wird sie sogar bezahlt, wenn der Behinderte die körperliche Liebe nicht selbst ausführen kann. Dann kommen Frauen und massieren. Sexualassistenz. In Deutschland war das lange kein Thema, sogar verboten. Behinderte haben das Recht auf Liebe. Sie können sich einen Partner suchen. Wenn sie mobil genug sind, dürfen sie ihn besuchen. Wenn nicht, müssen sie warten, bis ein Betreuer sie dorthin bringt. Dem Betreuer ist es verboten, dabei zu assistieren, dass sich die beiden auch körperlich lieben. Alles, was er tun kann: eine gemeinsame Nacht zu arrangieren. Eigentlich darf er nicht einmal das.

„Männer wollen immer nur das eine.“

In den Vereinigten Staaten, in Holland und in Österreich werden Prostituierte für die Arbeit mit Behinderten ausgebildet. Sie heißen „Berührer“. Ihre Aufgabe ist die seelische und emotionale Zuwendung samt sexuellen Handlungen. Kein Geschlechtsverkehr, kein Oralverkehr. Nur Hilfe bei jenen Dingen, die normalen Menschen so normal sind. Hautkontakt, Berührungen von anderen. Und sich selbst.

Zu diesem Thema hätten wir uns etwas tiefer gehende Recherchen gewünscht, da Sexualbegleiter_innen auch in der BRD ausgebildet werden und sich die Angebote insgesamt etwas differenzierter darstellen.


Nackt gegen Grünenthal – NoBody’s Perfect

September 10, 2008

Wir haben ja bereits über den am 11.09.2008 ins deutsche Kino kommenden Dokumentarfilm „NoBody’s Perfectberichtet. Das Disgenderbility-Team ergriff bereits am 07.09. die Möglichkeit eine Vorstellung des Films zu besuchen, bei der einige Darsteller_innen (Fred Dove, Doris Pakendorf, Sigrid Kwella, Theo Zavelberg) und der Regisseur Niko von Glasow anwesend waren.

Niko von Glasow in der Diskussion

Niko von Glasow in der Diskussion

Der Film begleitet Niko von Glasow bei der Konzeption und Umsetzung seines Projektes 11 Contergan-Geschädigte für einen Aktkalender zu gewinnen. Wir waren vom humorvollen und persönlichen Umgang mit dem Thema „Beeinträchtigung“ begeistert. Und fühlten uns darüber hinaus die ganze Zeit gut unterhalten. Doch das Anliegen dieses Films ist mehr als eine Unterhaltungsshow und auch keine Doku zum Thema „Deutschland sucht den Superconti“, so Niko von Glasow. Die Dokumentation bietet eine vielschichtige Auseinandersetzung des Filmemachers mit seiner eigenen Beeinträchtigung. In einem Interview des Kölner Stadt-Anzeigers

VON GLASOW: Ich habe weniger Angst vor anderen Conterganmenschen, die ich früher immer gemieden habe, weil sie zu sehr ein Spiegel meines eigenen Schicksals sind. Meine Behinderung ist mir selbst bewusster geworden. Das ist andererseits auch anstrengend. Denn die Seele verdrängt manche Dinge ja nicht umsonst. Ich glaube aber, dass ich ein fröhlicherer Mensch geworden bin.

Theo Zavelberg und Niko von Glasow

Theo Zavelberg und Niko von Glasow

Die Nähe und Vertrautheit zwischen den 11 Darsteller_innen und Niko von Glasow ermöglichen Raum für schwarzen Humor und anderen Fragen, wie nach dem Wunsch nach Selbstmord, dem Körperteil was einen am meisten beschäftigt oder der Größe des Penis.

Neben der Auseinandersetzung mit der eigenen Körperlichkeit, zielt der Film auf eine Gesellschaft, die Behinderungen ausgrenzt und anstarrt. Niko von Glasow verspricht sich durch den Film und die Ausstellung der Bilder, die im Rahmen der Dokumentation entstanden sind, eine Normalisierung des Blicks auf beeinträchtigte Körper. Durch die Thematisierung und fotografische Inszenierung von Nacktheit, Körperlichkeit und Sexualität gelingt es, bei den Zuschauer_innen eine kleine Perspektivverschiebung zu erreichen.

fred dove und doris pakendorf

fred dove und doris pakendorf

Auf einer dritten Ebene dokumentiert der Film den Umgang der Firma Grünenthal, als Hersteller des Mittels Contergan, mit seiner eigenen Geschichte. Niko von Glasow sucht im Film das Gespräch mit Vertreter_innen der Firma und der Familie Wirtz, die im übrigen zu den Superreichen dieses Landes zählen. Auch wenn auf den Internetseite des Konzerns Imagekampagnen gepflegt werden und Selbstdarstellungen des Konzerns schön verpackt zu finden sind, bleibt unserer Meinung nach, eine angemessene Entschädigung der durch Contergan Geschädigten durch Grünenthal bisher aus. Auch 40 Jahre nach dem Contergan-Skandal fehlt eine Entschuldigung der Konzernführung.

Für den Regisseur und die Darsteller_innen des Films geht es neben einer angemessenen finanziellen Entschädigung auch um die Sühne der Firma Grünenthal. In einem Interview für aspekte bringt Niko von Glasow dieses Anliegen auf den Punkt:

Entschädigungszahlungen von Grünenthal, die in eine Stiftung gingen, sind seit über 20 Jahren aufgebraucht. Für Niko von Glasow ist die Familie Wirts auf ihre Art auch Contergan-geschädigt: „“Wer soviel Böses tut, wird dafür büßen. Und das meine ich gar nicht so pathetisch, wie es sich anhört. Das ist so. Das hat psychosomatische Folgen. Und ich bin sicher: Solange die keine Sühne tun, wird’s denen beschissen gehen. Die tun mir wirklich leid.“

Für uns bleibt die Frage, warum sich in der Firma, aber auch besonders in der Unternehmer_innenfamilie Wirtz niemand einem Gespräch mit Nico von Glasow stellt, obwohl auf der Homepage Grünenthals folgende Aussage von Sebastian Wirtz zu finden ist:

Auch wenn ich zu dem damaligen Zeitpunkt noch nicht geboren war, möchte ich jetzt als Familienmitglied der dritten Generation versuchen, gemeinsam mit den Betroffenen die Contergan-Tragödie aufzuarbeiten.“

Wir haben für uns beschlossen, solange die Entschuldigung des Konzerns ausbleibt und Nico von Glasow keine Möglichkeit zu einem Gespräch angeboten wird, auf den Konsum sämtlicher Produkte der zur Familie Wirtz gehörenden Firmen (wie z.B. Dalli-Werke, Meurer und Wirtz) zu verzichten.


NoBody’s Perfect : Kinostart des Dokumentarfilms am 11.09.2008

September 7, 2008

In der kommenden Woche läuft der Dokumentarfilm „NoBodys Perfect“ in den deutschen Kinos an. Das Disgenderbility-Team ist schon besonders auf diesen Film gespannt und wird sicherlich noch davon berichten. [Nachtrag: Ein Filmbericht findet sich unter dem Titel „Nackt gegen Grünenthal„.]

Hier als Anregung zum Kinobesuch der Trailer zum Film und einige Links als Hintergrundinformation zum Film:


Selbstbestimmt leben und lieben

September 3, 2008

Unter dem Titel „Selbstbestimmt leben – selbstbestimmt lieben!“ führte der Landschaftsverband Rheinland (LVR) am 19.08.2008 eine Sondersitzung des LVR-Sozialausschuss zu Partnerschaft, Liebe und Sexualität von Menschen mit Behinderung durch. Laut Pressemitteilung des LVR nahmen 400 Menschen an dieser Veranstaltung teil.

„Ziel ist es, verschiedene Blickwinkel und Positionen zu beleuchten und Lösungen zu finden, die den Weg zu selbstbestimmter Partnerschaft und Sexualität von Menschen mit Behinderungen erleichtern helfen“, so Dorothee Daun, die Vorsitzende des LVR-Sozialausschuss.

Für alle, die daran interessiert sind, zu erfahren, was die 10 Referent_innen genau erzählt haben, kann sich die Dokumentation per Mail bei sebastian.bohmann@lvr.de vorbestellen.

Gefunden habe ich diesen Hinweis bei Kobinet.


Sexualbegleitung im Zuender – ein Bericht über Nina de Vries

August 19, 2008

Im Onlinemagazin der Zeit „Zuender“ bietet die aktuelle Ausgabe einen Artikel zum Thema Sexualbegleitung. Christian Maier berichtet unter dem Titel „Wenn Behinderte Lust haben“ über die Arbeit von Nina de Vries.

In dem Beitrag erklärt Nina de Vries:

Das Konzept ihrer Tätigkeit erklärt sie so: „Um Sexualassistenz auszuüben, muss ich geistig und körperlich behinderte Menschen als sexuelle Wesen annehmen. Dafür brauche ich ein positives Menschenbild und das Wissen über meine eigenen Grenzen.“


Alpha Nova bietet in Österreich einen Lehrgang zur Sexualassistenz an

Juli 19, 2008

Alpha Nova startet im Oktober 2008 einen Libida-Lehrgang zur Sexualassistenz. Der Lehrgang wird durch das Sozialressort des Landes Steiermark gefördet.

Ausgehend vom Projektziel, Frauen und Männer mit Behinderung konkret beim Erleben ihrer Sexualität zu unterstützen, soll nun in diesem Lehrgang eine eigens entwickelte Qualifizierung für diese Dienstleistung angeboten werden. (Quelle: Alpha-Nova Newsletter)

Auffällig ist, dass in bei diesem Angebot der Begriff Sexualassistenz verwendet wird, obwohl die Angebote vielmehr Sexualbegleitung beschreiben. So definieren sich die Ziele des Libida-Lehrgangs  wie folgt:

Im Rahmen dieses Lehrganges sollen die TeilnehmerInnen Kompetenzen entwickeln bzw. festigen, die es Ihnen ermöglichen:

  • ihren KundInnen Unterstützung beim vielfältigen Erleben von Sexualität anzubieten
  • ihren Körper und ihr Bewusstsein dazu einzusetzen, im Dialog mit ihren KundInnen eine lustvolle, erotisch-sexuelle Begegnung zu gestalten
  • mit den eigenen Grenzen in der Dienstleistung umgehen zu können
  • und die Grenzen der KundInnen ausreichend wahrnehmen zu könne

Dieses Angebot tritt bei der Presse auf reges Interesse und vielfältig finden sich auch die Möglichkeit die Pressemeldungen zu diskutieren:


Herzlichen Glückwunsch Mensch Zuerst-Netzwerk People First Deutschland!

Juni 19, 2008

Bild zur Umfrage von Mensch zuerst

Mittlerweile haben sich schon 1000 Menschen gefunden, die die Aktion von Mensch Zuerst: Weg mit dem Begriff „geistige Behinderung“ im Internet auf der Hompage von Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland e.V. unterstützen. Wir wünschen euch viele weitere Unterstützer_innen!

Hier könnt ihr euch auf die Liste eintragen.


„Autistisch zu sein ist keine Krankheit“ : am 18. Juni 2008 Autistic Pride Day : „Respekt statt Mitleid“

Juni 16, 2008

In einer Presseerklärung von Autismus Kultur verweisen die Aktivist_innen auf den Autistic Pride Day mit dem Motto „Respekt statt Mitleid“. Sie verorten sich in den Disability Studies und lehnen eine pathologisierende und medizinische Sichtweise auf Autist_innen ab. Collin Müller schreibt:

„Autistisch zu sein ist keine Krankheit und kein Grund, sich zu schämen. Autistische Aktivisten wenden sich gegen Versuche, Autismus zu „heilen“.

Hier einige Informationen zum Autistic Pride vom Weblogeintrag:

Anlässlich des Autistic Pride Days fordern Autist_innen gleiche Rechte und gleiche Chancen wie andere Menschen. Autist_innen leiden nicht unter Autismus, sondern unter gesellschaftlichen und kulturellen Barrieren und Diskriminierungen. Diese bestehen oft auch darin, dass Autist_innen nicht ernst genommen werden. Geht es beispielsweise um die Angelegenheiten und Wünsche (mitunter erwachsener) Autist_innen, werden diese in der Regel nicht selbst gefragt, sondern Eltern, Ärzt_innen und Therapeut_innen. Sie prägen auch das Bild und die öffentliche Meinung, indem sie in den Medien über Autist_innen als bemitleidenswerte Kranke und über Autismus als Tragödie erzählen – statt Autist_innen selbst zu Wort kommen zu lassen, sie zu unterstützen, und die Akzeptanz der Vielfalt in unserer Gesellschaft zu fordern und zu fördern. Besonders der Elternverband Autismus Deutschland beansprucht für sich, für alle autistischen Menschen in Deutschland zu sprechen und Ansprechpartner in allen Autismus-Belangen gegenüber Medien und Politik zu sein. Diese Erfahrungen waren ausschlaggebend für das diesjährige Motto Respekt statt Mitleid.

Der Autistic Pride ist ein politischer Aktionstag und diesen Charakter soll er auch behalten. Leider ging der Trend der Aktivitäten am Autistic Pride Day in den letzten Jahren stark in Richtung geselliges Zusammensein ohne jegliche Inhalte. Wenn ihr nur zusammen Fußball gucken und Bier trinken wollt, dann tut das, aber nennt es nicht Autistic Pride.

Wir denken, dass ist eine gute Gelegenheit sich mit dem eigenen Verhältnis und den eigenen Vorurteilen zu Autismus auseinander zu setzen. Wir vom disgenderbility-Team werden diesen Tag auf jeden Fall für eine intensive Auseinandersetzung mit unserer Sicht auf das Thema Autismus nutzen.

Eine erste einfache Möglichkeit zum Einstieg bietet das Video „In My Language“ von Amanda Baggs:

Vielfältige und abwechslungsreiche Informationen zur Auseinandersetzung mit Autismus bietet die Internetseite Autismus Kultur. Danke an Collin Müller für den Hinweis auf diesen Tag und den tollen Weblog.


Streitpunkte zur Sexualbegleitung

Mai 18, 2008

Der Kongress „Enthinderte Sexualität“ in Linz und einige Reaktionen auf unseren Film haben uns angeregt, uns zu den drei am häufigsten geäußerten Kritikpunkten zum Thema Sexualbegleitung zu äußern. Wir laden euch / Sie herzlich ein, sich im Kommentarteil dieses Eintrags an dieser Diskussion zu beteiligen oder zu unserer nächsten Aufführung in den Senatssaal der Humboldt Universität zu kommen. Den folgenden Text gibt es auch als pdf-Datei.

1. „Ruhig stellen“ durch Sexualbegleitung?

Einige Teilnehmer_innen des Kongresses sahen im Zusammenhang mit Sexualbegleitung die Gefahr, dass Menschen mit Beeinträchtigungen lediglich „ruhig gestellt“ werden sollen, so wie es früher und teilweise heute noch mit Medikamenten praktiziert wurde bzw. wird.

Das Konzept Sexualbegleitung reicht für uns jedoch wesentlich weiter. Sexualbegleitung bietet eine behutsame Annäherung an die eigene Sexualität. Sie kann ein intimes, sinnliches, erotisches körperliches Erleben für Menschen ermöglichen, die bisher keine bzw. eingeschränkte Erfahrungen mit Sexualität hatten.

Sexualbegleitung soll keinesfalls als Symptombehandlung verstanden werden. Einrichtungen müssen sicherlich weitaus mehr tun, als Menschen, die sich auffällig oder aggressiv verhalten, Sexualbegleitung anzubieten. Sie sind aufgefordert, neue Konzepte für Sexualpädagogik zu entwickeln, in denen u. a. eine umfangreiche Aufklärung, Beratungsmöglichkeiten und Austauschmöglichkeiten, aber auch Möglichkeiten zum Kennenlernen von Menschen mit Beeinträchtigungen und Schulungen für Mitarbeitende vorgesehen sind.

Die IV Sozialunternehmen hat in dem Positionspapier Sexualität und Behinderung wichtige Forderungen und Grundsätze zur Thematik Sexualität und Beeinträchtigung formuliert.

2. Es gibt wichtigere Aspekte von Sexualität, als Sexualbegleitung!

Das Ermöglichen von Kennenlernen anderer Menschen, Partner_innenschaften, das Schaffen eines Rahmens, in dem Sexualität ausgelebt werden kann, Intim- und Privatsphäre wahren etc. sind wichtige Themen im Zusammenhang mit Sexualität. Sexualbegleitung bzw. Sexualassistenz sind nur eine Facette von Sexualität. Wichtigste Voraussetzung (auch) im Zusammenhang mit Sexualität ist auf jeden Fall, Menschen mit Beeinträchtigungen nicht als verkindlichte, geschlechtslose Wesen zu betrachten und als vollwertige Mitglieder der Gesellschaft zu akzeptieren.

Sexualbegleitung bietet Menschen, die keinen anderen Zugang zu Sexualität haben, die sich z. B. nicht selbst befriedigen können, eine Möglichkeit, ihren Körper zu erkunden und zu erleben. Sexualbegleitung kann behutsam in Sexualität einführen. Im Idealfall ist Sexualbegleitung nur ein Übergang, eine Unterstützung, um auf andere Menschen zuzugehen oder z. B. Partner_innnen zu finden oder einfach nur sich selbst zu entdecken.

3. Ist Sexualbegleitung ein Weg zur Selbstbestimmung?

Sexualbegleitung ist ein Angebot für Menschen, die auf verbale oder andere Weise äußern, dass sie gerne Sexualität hätten, aber keinen anderen Weg finden, dies auszuleben. Sie bestimmen selbst, ob, wann oder wie oft sie diese im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten in Anspruch nehmen. Die eigene Sexualität erleben zu können, ist ein wichtiger Aspekt von Selbstbestimmung. Insofern betrachten wir Sexualbegleitung als einen möglichen Weg zu selbstbestimmterem Leben.

Wir erachten es für sinnvoll bei Menschen mit Lernschwierigkeiten parallel zur Sexualbegleitung eine sexualpädagogische Beratung anzubieten (um z. B. auftretende Fragen, Wünsche oder Probleme zu klären).

Es gibt noch viele weitere, auf dem Kongress nicht angesprochene, wichtige Punkte:

  • Sexuelle Assistenz durch Mitarbeiter_innen? Ein Tabu!
  • Verliebtsein, (k)ein Problem?
  • Verschiedene Konzepte für verschiedene Menschen?
  • Eine Frage des Geschlechts. Frauen und Prostitution?
  • Bringt Sexualbegleitung eine selbstbestimmte Sexualität?
  • Sexualbegleitung ist auch ein Sonderweg!
  • Sexualbegleiter_in: Heilige oder Hure?
  • Vorsicht vor Begrifflichkeiten, wie z. B. „Surrogatpartnerschaft“ (Wikipedia)

Einige dieser Fragen habe ich in meiner Diplomarbeit „Sexualbegleitung für Menschen mit Lernschwierigkeiten – Film und Analyse“ ausgeführt. Die Arbeit stelle ich, sobald sie begutachtet wurde, hier in den Weblog.

Im Gender@Wiki haben wir eine umfassende Bibliographie zum Thema Sexualbegleitung erstellt. Wer sich weiterhin mit dem Thema befassen möchte, kann auf dieser Seite sicherlich einige nützliche Informationen finden.