„Mama ist anders“ – Dokumentation über Mütter mit Lernschwierigkeiten

August 13, 2009

Zur Zeit ist die 37 ° Dokumentation „Mama ist anders“ in der ZDF-Mediathek online zu sehen. Der Film zeigt das Leben von drei Müttern mit Lernschwierigkeiten. Neben dem Film bietet die Mediathek den Mittschnitt einer Diskussion zum Thema Mutterschaft von Frauen mit Lernschwierigkeiten und eine Vielzahl an Hintergrundmaterial. Glückwunsch den beiden Filmemacher_innen und vielen Dank für diesen Film. Die Dokumentation wurde am Dienstag, den 11. August 2009, 22.15 Uhr im ZDF ausgestrahlt und wird wiederholt am 18.08.2009 um 2:55 im ZDF und am 20.08.2009 auf 3 Sat um 18 Uhr.

Der Film zeigte deutlich, dass die Mütter mit Betreuung auch in den eigenen vier Wänden gut zurecht kommen. Und anders als das Hamburger Abendblatt, dass behauptet die Kate sei ein „best-practice“ Projekt sei:

Nasini und Horn stellen das Bonner- Wohnprojekt „Die Kate e. V.“als ein „best-practice“-Projekt vor, das Eltern und Kindern die Möglichkeit gibt, ein den Umständen entsprechend normales Leben zu führen. (Hamburger Abendblatt)

waren wir schockiert von der Haltung und dem Auftreten der „Professionellen“. In einer Szene zum Beispiel, in der das frühe Aufstehen von Heike Kabbert thematisiert wurde, wurde keinerlei Taktgefühl beim Umgang mit Heike Kabbert an den Tag gelegt. Oder die Leiterin des „Kate e.V“., die für sich in Anspruch nimmt, entscheiden zu können, wie lang eine Familie in ihrer Einrichtung leben muss, ohne auf die sozialen Hintergründe zu achten.

„best-practice“ wäre es vielmehr, den Frauen mit ihren Kindern eine eigene Wohnung zuzugestehen, so sie es denn wünschen, dass sie  in ihrem sozialen Umfeld verleiben können. Die „Kate“ als Übergangslösung und als Lernort für das Ziel alleine zu wohnen, kann in einigen Fällen sicher sinnvoll sein. Aber es ist doch unglaublich, dass wenn man einmal in der Kate gelandet ist, keine Chance mehr bekommen soll, es doch noch mal in den eigenen vier Wänden zu versuchen.


Fotoausstellung „Ganz unvollkommen“ in Soest

April 4, 2009

Vom 22.04. bis zum 10.05.2009 zeigt die Behinderten-Arbeitsgemeinschaft Kreis Soest in der Ausstellung „Ganz unvollkommenBilder des Fotografen Rasso Bruckert. Die Ausstellung findet im Bürgerzentrum „Alter Schlachthof“ statt.

„Wir wollen die Öffentlichkeit für das Thema Behinderte und Sexualität sensibilisieren“, erläutert BAKS-Vorstandsmitglied Siegfried Dobel, Leiter des Walpurgis-Heims, die Zielsetzung. „Darüber hinaus ist es ein Thema, das alle angeht“, ergänzt BKS-Vorsitzende Brigitte Piepenbreier, „denn es geht letztlich darum, sich anzunehmen wie man ist.“ Die Bilder sollen unter anderem zur Auseinandersetzung mit dem dehnbaren Begriff „Schönheit“ anregen. Es gilt, „Schönheit“ für sich neu zu definieren, ihn für sich bewusst und individuell zu gestalten. (Soester Anzeiger)

Im Rahmenprogramm zur Ausstellung läuft der Film „Behinderte Liebe“ am 02. Mai  und „Die Heide ruft“ am 09. Mai 2009.


Ein Feature über Sexualbegleitung: „Bitte berühren!“

April 1, 2009

Am 22. Mai 2009 um 20:10 Uhr sendet der Radiosender Deutschlandfunk ein spannendes Feature über Sexualbegleitung im Trebeler ISBB (Institut für Selbst-Bestimmung Behinderter) mit dem Titel: „Bitte berühren“.

Bitte berühren

Bitte berühren

Ähnlich wie in unserem Film begleiten Thomas Klug und Tim Lang in einem Radio Feature einige Menschen mit Beeinträchtigungen bei einem Erotik-Wochenende in Trebel.

Christiane, Andreas, Arno und Uwe sind aufs Land gefahren, in niedersächsische Dorf Trebel. Dort soll sich ihr Leben ändern. Sie rechnen nicht mit viel Verständnis für das, was sie vorhaben.(Deutschlandfunk)

Wir sind gespannt, was Lothar Sandfort als Leiter des ISBB und die vier Teilnehmer_innen des Erotik-Wochenendes uns erzählen werden. Wir werden auf jeden Fall lauschen!


Sexualbgleitung als Thema bei 3sat – zwei Interviews zum Thema Sexualität und Behinderung

September 22, 2008
Sexualität ist prima von depone (flickr)

Sexualität ist prima von depone (flickr)

Am 08.03.2008 wurden zwei längere Beiträge der 3sat Sendung Vivo zur Nutzung online gestellt.

Eingebettet von einem einführenden Text „Die Tabubrecherin: Sexualassistentin Nina de Vries hilft Behinderten ihre Sexualität auszuleben“ finden sich zwei längere Videointerviews zum Thema „Behinderte und Sexualität – ein Tabuthema“.

Besonders freuen wir uns, dass in Kristina Engel sich über ihre Erfahrungen mit Sexualbegleitung und vor allem über ihre Erfahrungen zur Wahrnehmung als Frau äußert. Kristina Engel zeigt unter anderem auf, dass Sexualbegleitung bei ihr zur Entwicklung ihres Selbstwertgefühls und Selbstbewusstseins beitrug.

Unser Urteil: Sehenswert 🙂


Nackt gegen Grünenthal – NoBody’s Perfect

September 10, 2008

Wir haben ja bereits über den am 11.09.2008 ins deutsche Kino kommenden Dokumentarfilm „NoBody’s Perfectberichtet. Das Disgenderbility-Team ergriff bereits am 07.09. die Möglichkeit eine Vorstellung des Films zu besuchen, bei der einige Darsteller_innen (Fred Dove, Doris Pakendorf, Sigrid Kwella, Theo Zavelberg) und der Regisseur Niko von Glasow anwesend waren.

Niko von Glasow in der Diskussion

Niko von Glasow in der Diskussion

Der Film begleitet Niko von Glasow bei der Konzeption und Umsetzung seines Projektes 11 Contergan-Geschädigte für einen Aktkalender zu gewinnen. Wir waren vom humorvollen und persönlichen Umgang mit dem Thema „Beeinträchtigung“ begeistert. Und fühlten uns darüber hinaus die ganze Zeit gut unterhalten. Doch das Anliegen dieses Films ist mehr als eine Unterhaltungsshow und auch keine Doku zum Thema „Deutschland sucht den Superconti“, so Niko von Glasow. Die Dokumentation bietet eine vielschichtige Auseinandersetzung des Filmemachers mit seiner eigenen Beeinträchtigung. In einem Interview des Kölner Stadt-Anzeigers

VON GLASOW: Ich habe weniger Angst vor anderen Conterganmenschen, die ich früher immer gemieden habe, weil sie zu sehr ein Spiegel meines eigenen Schicksals sind. Meine Behinderung ist mir selbst bewusster geworden. Das ist andererseits auch anstrengend. Denn die Seele verdrängt manche Dinge ja nicht umsonst. Ich glaube aber, dass ich ein fröhlicherer Mensch geworden bin.

Theo Zavelberg und Niko von Glasow

Theo Zavelberg und Niko von Glasow

Die Nähe und Vertrautheit zwischen den 11 Darsteller_innen und Niko von Glasow ermöglichen Raum für schwarzen Humor und anderen Fragen, wie nach dem Wunsch nach Selbstmord, dem Körperteil was einen am meisten beschäftigt oder der Größe des Penis.

Neben der Auseinandersetzung mit der eigenen Körperlichkeit, zielt der Film auf eine Gesellschaft, die Behinderungen ausgrenzt und anstarrt. Niko von Glasow verspricht sich durch den Film und die Ausstellung der Bilder, die im Rahmen der Dokumentation entstanden sind, eine Normalisierung des Blicks auf beeinträchtigte Körper. Durch die Thematisierung und fotografische Inszenierung von Nacktheit, Körperlichkeit und Sexualität gelingt es, bei den Zuschauer_innen eine kleine Perspektivverschiebung zu erreichen.

fred dove und doris pakendorf

fred dove und doris pakendorf

Auf einer dritten Ebene dokumentiert der Film den Umgang der Firma Grünenthal, als Hersteller des Mittels Contergan, mit seiner eigenen Geschichte. Niko von Glasow sucht im Film das Gespräch mit Vertreter_innen der Firma und der Familie Wirtz, die im übrigen zu den Superreichen dieses Landes zählen. Auch wenn auf den Internetseite des Konzerns Imagekampagnen gepflegt werden und Selbstdarstellungen des Konzerns schön verpackt zu finden sind, bleibt unserer Meinung nach, eine angemessene Entschädigung der durch Contergan Geschädigten durch Grünenthal bisher aus. Auch 40 Jahre nach dem Contergan-Skandal fehlt eine Entschuldigung der Konzernführung.

Für den Regisseur und die Darsteller_innen des Films geht es neben einer angemessenen finanziellen Entschädigung auch um die Sühne der Firma Grünenthal. In einem Interview für aspekte bringt Niko von Glasow dieses Anliegen auf den Punkt:

Entschädigungszahlungen von Grünenthal, die in eine Stiftung gingen, sind seit über 20 Jahren aufgebraucht. Für Niko von Glasow ist die Familie Wirts auf ihre Art auch Contergan-geschädigt: „“Wer soviel Böses tut, wird dafür büßen. Und das meine ich gar nicht so pathetisch, wie es sich anhört. Das ist so. Das hat psychosomatische Folgen. Und ich bin sicher: Solange die keine Sühne tun, wird’s denen beschissen gehen. Die tun mir wirklich leid.“

Für uns bleibt die Frage, warum sich in der Firma, aber auch besonders in der Unternehmer_innenfamilie Wirtz niemand einem Gespräch mit Nico von Glasow stellt, obwohl auf der Homepage Grünenthals folgende Aussage von Sebastian Wirtz zu finden ist:

Auch wenn ich zu dem damaligen Zeitpunkt noch nicht geboren war, möchte ich jetzt als Familienmitglied der dritten Generation versuchen, gemeinsam mit den Betroffenen die Contergan-Tragödie aufzuarbeiten.“

Wir haben für uns beschlossen, solange die Entschuldigung des Konzerns ausbleibt und Nico von Glasow keine Möglichkeit zu einem Gespräch angeboten wird, auf den Konsum sämtlicher Produkte der zur Familie Wirtz gehörenden Firmen (wie z.B. Dalli-Werke, Meurer und Wirtz) zu verzichten.


Selbstbestimmt leben und lieben

September 3, 2008

Unter dem Titel „Selbstbestimmt leben – selbstbestimmt lieben!“ führte der Landschaftsverband Rheinland (LVR) am 19.08.2008 eine Sondersitzung des LVR-Sozialausschuss zu Partnerschaft, Liebe und Sexualität von Menschen mit Behinderung durch. Laut Pressemitteilung des LVR nahmen 400 Menschen an dieser Veranstaltung teil.

„Ziel ist es, verschiedene Blickwinkel und Positionen zu beleuchten und Lösungen zu finden, die den Weg zu selbstbestimmter Partnerschaft und Sexualität von Menschen mit Behinderungen erleichtern helfen“, so Dorothee Daun, die Vorsitzende des LVR-Sozialausschuss.

Für alle, die daran interessiert sind, zu erfahren, was die 10 Referent_innen genau erzählt haben, kann sich die Dokumentation per Mail bei sebastian.bohmann@lvr.de vorbestellen.

Gefunden habe ich diesen Hinweis bei Kobinet.


Sexualbegleiterinnen im Interview

März 8, 2008

In der heutigen Ausgabe der OÖNachrichten setzen sich zwei Beiträge mit Sexualität von Menschen mit Beeinträchtigungen und mit Sexualbegleitung auseinander.

In einem Interview definiert Nina de Vries Sexualbegleitung und fordert „SexualbegleiterInnen achten Menschen mit Behinderung als gleichwertig.“ Und Vimala führt aus: „Ich treffe öfters Menschen, die sagen: ,Ach so, Behinderte brauchen das auch?‘ Denen möchte ich am liebsten an die Gurgel springen. Denn das sind ja Menschen, keine Wesen von einem anderen Stern. Sexualität ist ein menschliches Grundbedürfnis wie Essen und Trinken.“

Die vollständigen Texte finden sich hier:

Eine umfassende Literatursammlung zum Thema Sexualbegleitung findet sich im Gender@Wiki. Ergänzungen sind willkommen :-).


Ein Nachbericht – Fürst Donnersmark-Stiftung

Februar 29, 2008

Zu unserer Filmpremiere am 23.02.2008 waren neben allen Interessierten auch unsere Förderer/Förderinnen geladen. Wie zum Beispiel die Fürst Donnersmark-Stiftung, die jetzt auf ihren Webseiten eine Premierennachbetrachtung veröffentlicht hat.

“Mit großem Beifall wurde die einstündige Dokumentation mit dem Thema Sexualbegleitung und Sexualassistenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten („geistiger Behinderung“) vom fachkundigen Publikum im Arsenal am Potsdamer Platz honoriert. Die rund 230 Besucher im gut gefüllten Kinosaal an der Potsdamer Straße verfolgten mit großem Interesse und Anteilnahme den Bericht über drei Menschen mit Lernschwierigkeiten, die an einem Erotikworkshopwochenende in Trebel teilnahmen.“ (Quelle: Fürst Donnersmark-Stiftung)

Neben der Premierennachbetrachtung gibt es auf der Seite auch eine eigene Fotostrecke mit sehr gelungenen Bildern.

Foto aus der Fürst Donnersmark-Stiftung Fotostrecke

Quelle: Fürst Donnersmark Stiftung


Sexualbegleiter für Frauen

Februar 26, 2008

Mondkalb

Doch, es gibt sie, die Sexualbegleiter für Frauen. Auch wenn sie rar sind. In der neuen Ausgabe vom Mondkalb: Zeitschrift für das organisierte Gebrechen (1/2008) ist ein Artikel mit dem Titel: „Ein juter Mensch – einfach ausgedrückt“ (pdf) erschienen. Marie Gronwald führt dort ein Interview mit einem „Callboy“ bzw. einem Sexualbegleiter, der seit ca. vier Jahren mit Frauen mit Beeinträchtigungen arbeitet.

Auf jeden Fall ein spanndendes Thema. Ein lesenswerter Artikel in einer lesenswerten Zeitung.